Die Wappen und Flaggen des Landkreises Erding (Oberbayern)
Isen (Hauptseite)

Isen Textquellen

Hupp, O. (): Deutsche Ortswappen Bayern Kreis Oberbayern. Bremen (Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft), Nr. 31.

Isen; Markt, 1044 Einwohner (1925); Wappen: In Blau eine gekrönte Melusine (Seejungfer).
Ein 1554 urkundliches, gut geschnittenes SIGILLVM CIVIVM OPPIDI ISEN zeigt die Melusine in einem Schilde, den alle späteren Siegel beibehalten. Es ist schwer verständlich wie der bei dem alten Kloster Isen erwachsene Markt, der an dem kleinen, in den Inn mündenden Flüßchen Isen liegt, zu diesem Wappen kam.


Stadler, K. (1965): Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Band 4 Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern I. Teil A-L. Bremen (Angelsachsen-Verlag), S. 80.

ISEN, Markt (Landkr. Wasserburg a. Inn). - Wappen: In Blau eine rot gekleidete, golden gekrönte Meerjungfrau, die mit den Händen die beiden Fischschwänze emporhält. - Der Hauptort der ehemaligen Herrschaft Burgrain des Hochstifts Freising erhielt das Wappen 1548 von Kaiser Karl V. anläßlich der Bestätigung des Jahrmarktprivilegs von 1438. In der im Original erhaltenen Urkunde wird die Sagengestalt als Sirene bezeichnet und ihre Kleidung genau beschrieben. Vermutlich wählte man das eigenartige Symbol, weil der Ort nach dem Flüßchen Isen benannt ist und die Renaissancezeit nach antikem Vorbild die Natur mit Fabelwesen zu bevölkern pflegte. Seit 1554 sind Siegel mit dem Wappen bekannt. Bis zum 19. Jahrh. hielten sich die farbigen Wiedergaben an den Wappenbrief; abweichend davon stellte später Hupp die Sirene ganz nackt dar.


Erdinger Neueste Nachrichten (Lokalteil der Süddeutschen Zeitung), 04.01.1984.

Ein festliches Jahr

steht dem Markt Isen heuer ins Haus. Wie unser Photo zeigt, kann der Marktflecken auf eine ehrwürdige Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung Isens erfolgte im Jahre 748, als Bischof Josef von Freising die Zelle Isen zu einem lebensfähigen Benediktinerkloster ausbaute. Das Kloster Isen wandelte sich schon früh zum Kollegiatsstift St. Zeno, welches bis zur Säkularisation 1803 bestand. 1434 erhilet Isen von Kaiser Sigismund auf Vorschlag von Bischof Nikodemus die Marktrechte. Das Marktwappen bekam die Bürgerschaft 1548 von Kaiser Karl V. verliehen. Fleißig gearbeitet hat schon der Festausschuß, der für die Festlichkeiten mit dem im Bild dargestellten Plakat wirbt. Das Festprogramm steht bereits. Lediglich im Detail können sich noch Veränderungen ergeben.
hk/Photo: Kolenda


Erdinger Neueste Nachrichten (Lokalteil der Süddeutschen Zeitung), 10.03.1993.

Unkeusches am Giebel

Unbekleidete Jungfrau schmückt das Isener Marktwappen

hk. Isen - Das Isener Marktwappen, als Plastik an der Giebelwand des alten Rathauses zu sehen, hat in Isen immer wieder die Streitfrage entfacht: "Ist die Sirene nun im Ursprung nackt oder keusch bedeckt?" Die Meinungen hierüber gehen auch heute noch auseinander. Fest steht: Als das Rathaus gebaut wurde - man schätzt heute im 16. Jahrhundert - zierte diese Plastik noch nicht diese Giebelwand. Auf einem alten Photo, das die Münchner Straße umd 1910 und das Rathaus zeigt, ist die Plastik aber bereits in die Giebelwand integriert. Der amtierende Bürgermeister Hans Edmund Lechner ist ein Verfechter der keuschen Meerjungfrau. Und wie die Chronik zeigt, mit Recht. Denn es ist im Wappenbrieg von 1548 festgeschrieben: "Mit Namen ein blauer oder lasurfarbener Schild, darinnen eine Sirene, ein Jungfrauenbild, das am halben Leib in Rot gekleidet ist, mit einem ausgeschnittenen Goller mit halben Ärmeln bis zum Ellbogen. Die Kleidung ist unten an den Ärmeln und am Ausschnitt mit Gelb verbrämt. Auf ihrem Haupte, in ihrem gelben, aufgebundenem Haar, hat sie eine gelbe oder goldfarbene Krone, und anstatt des unteren Teils ihres Leibes hat sie zwie Fischschwänze. Diese hält sie beiderseits mit ihren Händen aufrecht."


Erdinger Neueste Nachrichten (Lokalteil der Süddeutschen Zeitung), 23.04.1993.

Wappen im Landkreis

EIN UNGEWÖHNLICHES MOTIV ist das Wappen der Marktgemeinde Isen: eine sittsam bekleidete Meerjungfrau, die eine goldene Krone trägt, hält mit den Händen ihre beiden Fischschwänze empor. Bischof Josef führte Isen zu großer geschichtlicher Bedeutung. Durch ihn fand der Ort nicht nur 747 erste urkundliche Erwähnung, sondern entwickelte sich auch zum wirtschaftlich lebensfähigen Benediktinerkloster. Es wurde später in ein nach freieren Regeln geleitetes Stift umgewandelt. 1434 wurde Isen das Marktrecht verliehen. Karl V. bestätigte 1548 "dem dasigen Kammerer und Rat" das Wappen, das als farbige Malerei auf einem Pergament in der Urkunde festgehalten ist. Diese bezeichnet die Sagengestalt als Sirene. Wahrscheinlich wählte man das Symbol, weil der Ort nach dem Flüßchen Isen benannt ist und die Renaissancezeit nach antikem Vorbild die Natur mit Fabelwesen zu bevölkern pflegte.
pb
Abbildung


Diese Webseite wurde zuletzt geändert am 29.10.1999 von Marcus Schmöger

Email: mevs@botanik.biologie.tu-muenchen.de